Jens Bodemer

Jens Bodemer

Philosophie

Menü

  • Start
  • Wissenschaftliche Essays
  • Rezensionen
  • Miszellen & Gedanken
  • Nachrufe
  • Tagungsberichte

Autor: jens_admin

Die wilden Jahre der Theorie

Die wilden Jahre der Theorie

Wer damals in Berlin studierte, kann sich glücklich schätzen. Endlich kehrt die Zeit der wilden Theorie historisiert oder als Re-entry wieder. Es war schick, Foucault & Co. als Taschenbuchausgaben von Suhrkamp oder Merve im Revers mit sich zu tragen, in

jens_admin 9. Juli 20159. September 2015 Rezension mehr lesen

„Richtigkeiten, denen längst die Wahrheit fehlt“

„Richtigkeiten, denen längst die Wahrheit fehlt“

Silvio Viettas andere Sicht auf die Schwarzen Hefte Heideggers Um Martin Heideggers Leben ranken sich regelrechte Legenden. Wie diese auf falschen Tatsachen und Vorurteilen beruhenden Legenden in die Welt kamen, zeigt Silvio Vietta in seiner im Frühjahr 2015 erschienenen Sicht

jens_admin 8. Juli 201513. September 2015 Heidegger, Rezension mehr lesen

Wahrheit um jeden Preis?

Wahrheit um jeden Preis?

Zwei Texte aus dem Nachlass Hans Blumenbergs (1920-1996) Ja, es ist die absoltue Wahrheit: Eichmann war ein Hanswurst. Aber hätte Hannah Arendt als Reporterin im Eichmann-Prozess diese Wahrheit mit der Formel von der „Banalität des Bösen“ aussprechen und betiteln dürfen?

jens_admin 9. Juni 201520. April 2016 Rezension Keine Kommentare mehr lesen

Fortgehn – um der Liebe willen

Wer berühren will, muss sich berühren lassen. Wer berührt werden will, ebenso. Das eine nicht ohne das andere. Beinah fallen Aussage und Ausgesagtes (Inhalt der Aussage) in eins, weil sie selbst schon berühren. Das Wort Berühren berührt, ohne zu berühren

jens_admin 11. November 201411. September 2015 Essay mehr lesen

Von Wegen – Eine Spurensuche zu Heideggers antisemitischen Entgleisungen

Von Wegen –  Eine Spurensuche zu Heideggers antisemitischen Entgleisungen

Im Jahre 1974, als die deutsche Nationalmannschaft den Weltmeistertitel errang, stieg Heidegger nach einem Vortrag über Hegel, die Griechen und ihre Götter in einen Zug von Heidelberg nach Freiburg. Den kompletten Text können Sie sich auch als PDF runterladen.

jens_admin 9. Juli 201411. September 2015 Essay, Heidegger mehr lesen

Karlsruher Kulturgespräche

1. Karlsruher Kulturgespräche 2014

jens_admin 9. Juni 20149. Dezember 2016 Tagungsbericht mehr lesen

„Wie kommt es, dass die Leute in Europa nicht die Liebe wissen, sondern das Wissen lieben?“

„Wie kommt es, dass die Leute in Europa nicht die Liebe wissen, sondern das Wissen lieben?“

Eine posthume Liebeserklärung an den großen Universitätslehrer Friedrich ‚Azzo‘ Kittler in der Stadt seines ersten Wirkens anlässlich seines zweiten Todestages am 18. Oktober 2013 und seines 70. Geburtsjahres. Den kompletten Text können Sie sich auch als PDF runterladen.

jens_admin 15. November 201314. Oktober 2015 Kittler, Miszelle, Nachruf mehr lesen

„Mit offenem Visier sterben können – ohne Bitterkeit“

„Mit offenem Visier sterben können – ohne Bitterkeit“

Freiburger Religionsgespräche würdigen den Philosophen und Dichter Albert Camus Die dritte Veranstaltung der Freiburger Religionsgespräche in diesem Jahr war am 7. November nicht nur eine Feier zum 100. Geburtstag des Dichters Albert Camus Den kompletten Text können Sie sich auch

jens_admin 1. November 20135. November 2015 Camus, Freiburger Religionsgespräche, Tagungsbericht mehr lesen
  • vor »

Neueste Beiträge

  • Jacob Taubes: „Eine einzige Welt genügt mir nicht“
  • Rezension Mehring: Carl Schmitt, der Katholik und Machiavelli Plettenbergs
  • Freiburger Religionsgespräche
2023 bei Jens Bodemer Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
  • Impressum