Jens Bodemer

Jens Bodemer

Philosophie

Menü

  • Start
  • Wissenschaftliche Essays
  • Rezensionen
  • Miszellen & Gedanken
  • Nachrufe
  • Tagungsberichte

Rezension

Jacob Taubes: „Eine einzige Welt genügt mir nicht“

Jacob Taubes‘ nietzscheanische Sicht auf PAULUS Teil I_PDF   Taubes PAULUS Teil II_PDF   Taubes PAULUS_Teil III PDF  

jens_admin 27. November 201827. November 2018 Essay, Nachruf, Rezension Keine Kommentare mehr lesen

Rezension Mehring: Carl Schmitt, der Katholik und Machiavelli Plettenbergs

R_Mehring_Carl_Schmitt_UNIversalsi S-11-12

jens_admin 8. Februar 201827. November 2018 Rezension mehr lesen

Aus alter Märchenzeit – Friedrich Kittlers Frühe Schriften

jeb_01_aug-er1_hp05_baggersee jeb_01_aug-er1_hp06_baggersse_kittler_

jens_admin 29. Oktober 20169. Dezember 2016 Rezension mehr lesen

„Wirf den Helden in deiner Seele nicht weg“ – Norbert Bolz versucht sich über „Das richtige Leben“

Auf der Suche nach dem richtigen Leben endet der Medienphilosoph Norbert Bolz in einer Genealogie des Helden zum Bürger… lesen Sie hier eine Zusammenfassung seines Modells: Universalis_SS 2014_Seite 3_neu

jens_admin 5. November 2015 Rezension mehr lesen

Die wilden Jahre der Theorie

Die wilden Jahre der Theorie

Wer damals in Berlin studierte, kann sich glücklich schätzen. Endlich kehrt die Zeit der wilden Theorie historisiert oder als Re-entry wieder. Es war schick, Foucault & Co. als Taschenbuchausgaben von Suhrkamp oder Merve im Revers mit sich zu tragen, in

jens_admin 9. Juli 20159. September 2015 Rezension mehr lesen

„Richtigkeiten, denen längst die Wahrheit fehlt“

„Richtigkeiten, denen längst die Wahrheit fehlt“

Silvio Viettas andere Sicht auf die Schwarzen Hefte Heideggers Um Martin Heideggers Leben ranken sich regelrechte Legenden. Wie diese auf falschen Tatsachen und Vorurteilen beruhenden Legenden in die Welt kamen, zeigt Silvio Vietta in seiner im Frühjahr 2015 erschienenen Sicht

jens_admin 8. Juli 201513. September 2015 Heidegger, Rezension mehr lesen

Wahrheit um jeden Preis?

Wahrheit um jeden Preis?

Zwei Texte aus dem Nachlass Hans Blumenbergs (1920-1996) Ja, es ist die absoltue Wahrheit: Eichmann war ein Hanswurst. Aber hätte Hannah Arendt als Reporterin im Eichmann-Prozess diese Wahrheit mit der Formel von der „Banalität des Bösen“ aussprechen und betiteln dürfen?

jens_admin 9. Juni 201520. April 2016 Rezension Keine Kommentare mehr lesen

Neueste Beiträge

  • Jacob Taubes: „Eine einzige Welt genügt mir nicht“
  • Rezension Mehring: Carl Schmitt, der Katholik und Machiavelli Plettenbergs
  • Freiburger Religionsgespräche
2023 bei Jens Bodemer Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
  • Impressum